Unterlagen & Ressourcen

Aus TBZ_-_Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Hier sammeln wir hilfreiche Materialien und Bespiele zu den Inhalten des Moduls. Alle sind aufgefordert Infos & Wissenwertes hier zu vernetzen.
Doch zuerst eine kleine Hitparade der Programmiersprachen, damit man sieht, was in der Community angesagt ist.


Unterlagen zum Modul 226

Basics

Note: These documents are basis for the first two tests!

Composition & Inheritance

  • Our TBZ script on inheritance: Vererbung (presented on Nov 5, 2012)
  • Advanced: A discussion about composition & inheritance (interessant, um den Unterschied zwischen Aggregation(Komposition) und Vererbung besser zu verstehen)

Exception Handling

Vererbung und Exception-Handling ist Prüfungsstoff für die 3. Prüfung !

Using Interfaces

  • An important feature in Java are interfaces. Read how and when we can use them: Using interfaces


Using UML

  • A comprehensive tutorial about UML can be found here: [[1]]

Code Examples

Using JUnit


zurück

Unterlagen zum Modul 118


Programmiersprachen

  • Java:

JavaRanch
JavaTurtle
Code-Conventions
Java für Anfänger
Eine gute Veranschaulichung zum Thema Klassen und Objekte bietet die Software BlueJ. Sie ist unter den Programmen aufgelistet. Und hier befindet sich ein Tutorial.

  • C:

http://openbook.galileocomputing.de/c_von_a_bis_z/
Sieht extrem hilfreich aus: http://de.wikibooks.org/wiki/C-Programmierung

  • C++:

C++ Einführung
Beispiel Benutzung von end-of-file Funktion in C++: http://mathbits.com/mathbits/compsci/files/end.htm

  • IPhone App:

http://www.vanixon.com/

Object C Tutorial--> http://www.otierney.net/objective-c.html#gettingstarted
zurück

Design

  • Für strukturierte Programmierung mittels Struktogrammen.
  • Für objektorientierte Programmierung mittels UML (Unified Modelling Language). Eine Einführung dazu befindet sich hier: http://de.scribd.com/doc/4946024/UML-Klassendiagramme
  • Bei UML beschränkt man sich am besten auf ein Klassendiagramm(= welche Objekte werde ich für mein Programm benützen) und evtl. ein Sequenzdiagramm (= welche Objekte werden wann aufgerufen).

zurück