Einführung HTML 2016
Das Grundgerüst von HTML
Das mit am Abstand am wichtigste bei HTML ist das Grundgerüst. Dies muss bei jedem HTML File bestehen, bevor man überhaupt mit den Formatierungen anfangen werden kann. Folgend ist schön zu sehen, wie das Grundgerüst von HTML aussieht:
1. Die ersten beiden Zeilen definieren welche Version von HTML angewendet wird. Wir arbeiten aber nur mit dem folgenden Code „<DOCTYPE HTML>“ und geben so keine speziellen Regeln an
2. Der Code „<html>“ eröffnet das Dokument und wenn das HTML fertig geschrieben ist, schliesst der Code „</html>“ das File ab.
Wichtig: Allgemein gilt, wenn man einen Code eröffnet hat, ist dieser auch mit dem Zeichen „/“ zu schliessen. Ansonsten werden in Folge dessen, ganze Bereiche im HTML nicht sauber dargestellt.
3. Innerhalb von diesem Code wird zB. der Titel (4.) „<title>“ der Seite beschrieben oder auch Metadaten welche hier jetzt nicht ersichtlich sind.
5. Im Body Bereich werden alle „Inhalte“ wie oben (unter Ziffer 5) definiert. Dies umfasst Text, Bilder, Tabellen, Positionierungen und vieles mehr. Ohne dieses Grundgerüst funktioniert der Aufbau einer Webseite nicht und Schreibfehler können verehrende Auswirkungen innerhalb eines Codes haben.
Zeichen unabhängig vom Zeichensatz darstellen
Damit auf einer HTML Seite ä, ö, ü und weitere Sonderzeichen richtig dargestellt werden, sind Umschreibungen im HTML selber notwendig. Dies bedeutet, dass man in einem HTML File keine ä, ö etc., schreiben darf.
Rote Umrandung: Falsche Anwendung
Grüne Umrandung: Richtige Anwendung
Hierzu beschreibe ich nun noch ein paar Umlaute bzw. Sonderzeichen:
• ö = ö • Ö = Ö • ü = ü • Ü = Ü • £ = £ • Copyright © = © • Ein Viertel ¼ = ¼ • Ein Halb ½ = ½