Domain 2016

Aus TBZ_-_Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Begriffserklärung

Eine Domaine hat jeweils einen Namen welche es im Internet nur einmal hat. Anhand bestimmten Regeln kann solch eine Domaine, frei gewählt werden. Zu dieser Möglichkeit muss sich eine Domaine dabei unter einer der vielen "TOP-Level Domain" befinden. Die dazu zuständigen Verwalter, dieser Top-Level-Domainen, ist das "NIC" ( Network Information Center )


Aufbau einer Domäne

EIne Domaine hat eine hirarchische Regelung, Welche wie folgt aussieht:

Hierarchie-der-dns.png


DNS-Root

Ganz zu oberst in der Domaine Hierarchie befindet sich das DNS-Root oder auch Root-Domain. Dieses besteht aus nur einem Oktett, welches aber nur mit lauter Nullen geschrieben ist. Dies führt dazu, das wir die DNS-Root nicht bennen müssen.

Top Level Domain (TLD)

Links von der DNS-Root aus gesehen befindet sich dann die Top Level Domain, kurz TLD. Da sie sotzusagen die Obersteebene ist, wird sie als "Top" Level, beschrieben. Die TLD ist immer das am rechts äusserste Glied einer Domain-Name.

Nehmen wir zum Beispiel die Domaine "www.tbzwiki.ch" Hier wäre das Glied ".ch" die TLD.

Second Level Domain (SLD)

Die Second Level Domain, kursz SLD, ist das Glied nach der TDL. Die gleider sind dabei mit einem Punkt getrennt. Ein SLD, kann jeden Namen habe. in den meisten fällen entspricht dieser des Unternehmens.

Als Bespiel wieder "www.tbzwiki.ch". vor dem TDL (hier ".ch") kommt der SLD (hier ".tbzwiki"). Das Unternehmen resp. die Schule heisst tbz und wiki steht einfach für eine Art Wikipedia Forum. (das Wikepedia von der TBZ = tbzwiki)

Es macht also sinn, die SLD sinnvoll zu benennen.

Third Level Domain

Eine Third Level Domain kommt vor der SLD. Genau gleich ist sie einfach das nächst Glied der Domaine. Ein GLied welches nicht notwendig ist. Sie bietet jedoch grösseren Unternehmen eine logische Gliederung und der Trennung von Arbeitsstätten, Abteilungen oder Produktangeboten. Die welche z.B Videoartikel und Fotoartikel besitzen, können diese dann mit einem weiteren "Third Level Domain" Glied, die Artikel so Logisch aufteilen.

Nehmen wir als Beispiel wieder www.tbzwiki.ch. Hätte diese Website nun diese zwei ganz verschiedenen Artikel. Könnte die Seite wiefolgt Aufgeteilt werden:

www.videoitme.tbzwiki.ch

www.photoitme.tbzwiki.ch

Full Qualified Domain Name

Ein Fully-Qualified Host Name (FQHN, deutsch „vollständig angegebener Rechnername“) ist ein Hostname, der entweder als vollqualifizierter Name einer Domain (Fully-Qualified Domain Name, FQDN) dargestellt wird oder als numerische IP-Adresse eines Rechners.[1] Der FQHN bezeichnet einen bestimmten Rechner eindeutig.

Gibt es beispielsweise in einer Firma mit der Domain „example.com“ ein Subnetz „verwaltung“ und steht in diesem ein Rechner mit dem Hostnamen „wks1“ dann ist ein FQHN der FQDN dieses Rechners So würde es dan Ausehen:

„wks1.verwaltung.example.com.“. Ein anderer FQHN ist die IP-Adresse des Rechners, z. B. „192.0.2.123“.

Subdomäne

Eine Subdomaine besteht grundsätzlich immer dann, wenn diese unterhalb der Top Level Domain steht. Eigentlich spricht man dann von einer Second Level Domain, doch auch die kann als eine Subdomaine betrachtet werde, weil sie das weitere Glied vom TLD ist. Third Level Domain werden häufige als Subdomain bennent.

Hier ein kleines Beispiel (Quelle Wikipeida) Betrachten wir als Beispiel die „Top-Level-Domains“ com und org. Unter diesen Domains sind die Sub- oder Second-Level-Domains example.com bzw. example.org angesiedelt. Jede Subdomain ist eigenständig wieder eine Domain, in der andere Domains und Hostnamen liegen können. Beispielsweise ist example.org eine Subdomain der Top-Level-Domain org oder de.example.org eine Subdomain von example.org. Konventionelle Namen für verschiedene Services:

   Webserver: www.
   Webserver speziell für mobile Endgeräte: m.
   Mailserver: mail. / smtp. / pop3. / imap.
   FTP-Server: ftp.

Quellenverzeichnis

Domain-Internet: https://de.wikipedia.org/wiki/Domain_(Internet)

TLD: https://de.wikipedia.org/wiki/Domain_(Internet)#Subdomain