EProcurement

Aus TBZ_-_Wiki
Version vom 28. Juni 2010, 11:20 Uhr von Gayko.philipp (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

eProcurement

Beschreibung

In einem geschlossenen System werden die beiden Firmennetze des Lieferanten und des einkaufenden Unternehmens miteinander verbunden. Häufig werden dabei VPNs benutzt (virtual private network), die besonders abgesichert und für Dritte nicht zugänglich sind. Das bedeutet im Regelfall einen erheblichen Aufwand, um die Schnittstellen einander anzupassen. Verwenden beide Firmen oder Organisationen gleichartige Softwaresysteme, gestaltet sich der Verbund einfacher. Heutzutage erfolgt die Datenübertragung häufig über die plattformneutrale Beschreibungssprache XML. Gleichwohl bleibt immer noch ein erheblicher Aufwand zur Einrichtung. Aus diesem Grund rentieren sich solche Systeme nur, wenn eine genügend grosser Warenumsatz zwischen dem Lieferanten und dem Kunden besteht. Dies ist etwa bei Zulieferern der Automobilindustrie der Fall.

E-procurement.png

Das Schaubild zeigt die grundsätzliche Anordnung. Links haben wir das Netz des Lieferanten, rechts das des Kunden. Die Daten werden zwischen beiden Netzen über das Internet ausgetauscht. Das übliche VPN ist eingezeichnet. Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:E-procurement.png&filetimestamp=20040116170622

Vorteile

  • Prozesskosteneinsparungen durch eProcurement
  • Durch die Verbindung der Systeme des Kunden und des Lieferanten, fallen bestimmte Arbeitsschritte bei der Beschaffung der Waren weg:
Es müssen keine Telefonate geführt werden oder Bestellungen per Fax übermittelt werden.
  • Vermeidung von Übertragungsfehlern
  • Daten müssen bei der Bestellungsannahme nicht ein zweites mal eingegeben werden.
  • Daneben werden Übertragungsfehler vermieden, die beim Wiedereinlesen des Papiers auftreten können - denn auch automatische Scanner arbeiten nicht völlig fehlerfrei

Nachteile

  • Hohe Kosten
  • Durch den erheblichen Aufwand der entsteht, wenn ein System bei zwei oder mehreren Vertragspartnern installiert werden muss, fallen hohe Kosten an. Auch Wartung und Lizenzen sind meistens recht teuer.
  • Langfristige Bindung an den Lieferanten
  • Durch die Installation eines Systems wird ein Kunde zu fest an seinen Lieferanten gebunden und kann nicht ohne Umstände zu einem Konkurenten wechseln, der die gleichen Leistungen günstiger anbietet.
  • Grosse Umtriebe bei Ausfall des Systems
  • Beim Ausfall eines solchen eProcurement Systems, können bestimmte Prozesse wie die automatische Buchungen auf dem Buchaltersystem, nur umständlich von Hand nachgetragen werden.

Anbieter

Die beiden grössten Anbieter von eProcurement Software sind Oracle und SAP.

--Gayko.philipp 07:11, 28. Jun. 2010 (UTC)