Modul 104: Unterschied zwischen den Versionen
Aus TBZ_-_Wiki
(→Kapitel 3 - Datenmodellierung: Links angepasst) |
(→Kapitel 2 - Beziehungen und ERM: https) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
=== Kapitel 2 - Beziehungen und ERM === | === Kapitel 2 - Beziehungen und ERM === | ||
− | * [ | + | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Entity-Relationship-Modell Wikipedia: ERM] |
− | * Für die grafische Darstellung der ERMs und detaillierte Beschreibung von Tabellen, Attributen, Datentypen und Beziehungen können Sie die [ | + | * Für die grafische Darstellung der ERMs und detaillierte Beschreibung von Tabellen, Attributen, Datentypen und Beziehungen können Sie die [https://www.mysql.com/de/products/workbench/ MySQL-Workbench] verwenden. |
=== Kapitel 3 - Datenmodellierung === | === Kapitel 3 - Datenmodellierung === |
Aktuelle Version vom 29. April 2021, 21:32 Uhr
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Skript Modul 104
- Das Skript liegt als pdf-Dokument auf dem BSCW und wird Ihnen von der jeweiligen Lehrperson in Papierform verteilt. Die Kapitelangaben in der folgenden Linkliste beziehen sich auf die Skriptbezeichnungen.
Linkliste für das Modul 104
Kapitel 1 - Modulidentifikation
Kapitel 2 - Beziehungen und ERM
- Für die grafische Darstellung der ERMs und detaillierte Beschreibung von Tabellen, Attributen, Datentypen und Beziehungen können Sie die MySQL-Workbench verwenden.
Kapitel 3 - Datenmodellierung
- 1. bis 3. Normalform des Oberstufenzentrums Berlin
- 1. bis 5. Normalform von Christoph Reeg
- Informatikmaterialien Normalisierung von Datenbanken von Tino Hempel
- Und das hier schreibt Microsoft zum Thema Normalisierung.
Kapitel 4 - Benutzeroberfläche
Übungen
Link zur Schweizerischen Post für diverse Dateien und Anleitung der Postleitzahlen und Ortsdatei:
Da der Link der Post sich permanent ändert, hier der Link auf das Bundesamt für Statistik, die es ebenfalls zum Download anbieten: Postleitzahlenverzeichnis