Paynet: Unterschied zwischen den Versionen
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 12. Januar 2015, 16:42 Uhr
PayNet kommt im eBanking zum Einsatz und wurde von der SIX Group entwickelt.
Es handelt sich dabei um ein System für Firmen und Private, welches den Rechnungssteller und Zahlungspflichtigen über die Website der Bank miteinander verbindet und somit eine Papierlose Abwicklung der Zahlung ermöglicht.
Inhaltsverzeichnis
Funktionsweise
Über das SIX Paynet-Netzwerk können Rechnungssteller ihren Kunden elektronische Rechnungen zusenden, welche dem Empfänger via eBanking präsentiert werden. Als Rechnungsempfänger kann man jederzeit über das InternetBanking auf Ihre e-Rechnungen zugreifen, diese online prüfen und direkt im InternetBanking mit nur einem Mausklick zur Bezahlung freigeben.
Online Ansicht
Beziehungen
Quelle: SIX Group
Bei der Beziehungsansicht kann man die Personendaten überprüfen von einem gewünschten Kunden.
Rechnung hochladen
Quelle: SIX Group
Bei Daten Einliefern kann man vorhandene Rechnungen hochladen, entweder eine oder mehrere.
Dateien
Quelle: SIX Group
Bei Dateien sind alle vorhandenen Rechnungen aufgelistet.
Dokumente
Quelle: SIX Group
Unter Dokumente findet man alle am heutigen Tag bearbeiteten Rechnungen. Jedoch kann man den gewünschten Tag auswählen oder gar mehrere Tage auswählen.
Rechnungsstatus
Für die Rechnungen gibt es verschiedene Status:
- offen: Rechnung wurde noch nicht bezahlt.
- fällig: Das Fälligkeitsdatum wurde erreicht.
- ausgelöst: Die Rechnung wurde zur Bezahlung abgeschickt.
- ausgeliefert: Die Rechnung wurde von einem anderen System abgeholt.
- gemahnt: Mahnung kann freigegeben oder abgelehnt werden.
- erledigt: Die Rechnung wurde bezahlt.
- storniert: Rechnung wurde storniert.
- abgelehnt: Rechnung wurde abgelehnt.
- avisiert: Avisierungen. Z.B. Gutschriftsanzeigen.
- freigegeben: Die Rechnung wurde freigegeben und wird nun unter pendente Zahlungen angezeigt.
Privatpersonen
Für Privatpersonen ist PayNet eine gute Variante um Rechnungen bequem zuhause zu bearbeiten.
Vorteile
- Übersichtlicher als in Papierform
- Das Abtippen der Einzahlungsscheindetails entfällt
- Die Rechnungen können ortsunabhängig online eingesehen und bearbeitet werden
- Kann mit den meisten e-Rechnungstools bedient werden.
Unternehmen
Unternehmen finden in PayNet eine günstigere Variante des Zahlungsverkehrs mit dem Kunden, da sämtliche Papierkosten wegfallen. Ausserdem ist es zeitsparend, da die Benutzeransicht im Internet übersichtlicher ist als eine Ordnerhaltung im Geschäft.
Vorteile
- Günstiger: Die Rechnungen werden elektronisch und nicht mehr in Papierform zugestellt.
- Übersichtlicher als in Papierform
- Schnellere Zahlung/Rechnungen werden pünktlicher bezahlt.
Voraussetzungen
- Internetzugang
- Onlinebankzugang
Einzelnachweise
- Saanenbanken
- EEK
- esprit-banken
- SIX GROUP